
Enträtselt: Das bedeutet die Prägung „De“ auf dem Flaschenboden
Für das neue Scherbenglück-Magazin habe ich mal wieder gehörig recherchiert. Dabei ist mir auf einer Seite eine Information in die Hand gefallen, nach der ich […]
Für das neue Scherbenglück-Magazin habe ich mal wieder gehörig recherchiert. Dabei ist mir auf einer Seite eine Information in die Hand gefallen, nach der ich […]
Vor zwei Tagen war ich bei mir hinterm Haus im Wald. Da beginnt das Naturschutzgebiet Reppeliner Bachtal, ohne Wege, so dass man ein bisschen querfeldein […]
Wenn man an der Ostseeküste etwas östlich von Rostock spazieren geht und einen Flaschenboden mit der Aufschrift „ØL“ findet, ist das nicht groß verwunderlich. Warum […]
Wenn ich ein Stück Meerglas mit einer Prägung, ein paar Buchstaben oder einer Glasmarke finde, bin ich glücklich. Dann ist die Wahrscheinlich, dass ich dieses […]
Wie genial ist das denn?! Nachdem ich vergeblich nach der Lösung für eine Meerglas-Fund-Anfrage recherchiert habe, konnte Martin den unbekannten Flaschenboden identifizieren: Bei diesem handelt […]
Anfang letzten Jahres schrieb mich F. Siemers an und berichtete mir von Funden an der dänischen Ostseeküste, genauer am Esperace-Strand bei Blaavand. Darunter war auch […]
Ich bin immer glücklich, wenn ich Community-Mitgliedern weiterhelfen kann. In diesem Fall fragte mich Mit-Blogger und Meerglassammler Martin nach meiner Meinung zu diesem Fundstück. Gefunden […]
Mal wieder erhielt ich eine Anfrage einer Nutzerin. Sie hatte am Strand von Neustadt an der Ostsee einen „großen, vermutlich mundgeblasenen Flaschenhals“ gefunden. Die öligen […]
Zuerst dachte ich, mein Fund vom Heikendorfer Strand sei eine Nagellack-Fläschchen. Die Form und Größe stimmt mit den Nagellacken, die ich zuhause habe, fast überein. […]
Werkzeuge verwendeten Glasmanufakturen erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Flaschen mit gescherte Mündungen („non-applied sheared lips“) waren von 1700 bis 1870 im Umlauf. Diese händisch […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes