
Enträtselt: Das bedeutet die Prägung „De“ auf dem Flaschenboden
Für das neue Scherbenglück-Magazin habe ich mal wieder gehörig recherchiert. Dabei ist mir auf einer Seite eine Information in die Hand gefallen, nach der ich […]
Für das neue Scherbenglück-Magazin habe ich mal wieder gehörig recherchiert. Dabei ist mir auf einer Seite eine Information in die Hand gefallen, nach der ich […]
Vor ein paar Wochen habe ich etwas Komisches am Strand gefunden. Es sah nicht aus wie ein Stein, aber Glas war es auch nicht. Obwohl: […]
Auf diesem Bild zu sehen ist die Glasmarke der Glashüttenwerk Holzminden. Die Glasmarke „H im Kreis“ findet sich auf vielen Flaschenböden, wie auf dem nebenstehenden […]
Das stilisierte Kleeblatt gehört zur Hermann Heye Glasfabrik. Bereits 1799 wurde das Unternehmen als Obernkirchener Glashütte von Johann Conrad Storm gegründet, in dem Caspar Hermann […]
Die Gerresheimer Glashütte im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim war ehemals eine der größten Glashütten der Welt. Gründer war 1864 Ferdinand Heye, Sohn von Hermann Heye. Das […]
Eine oft zu findende Glasmarke gehört zum Glaswerk Freital (GWF). Es wurde 1818 als Königliche Friedrich-Hütte in Döhlen, nahe Freital, gegründet. Seither stellt es Glasbehälter […]
Seit einigen Jahren komme ich bereits zum Meerglas sammeln nach Helgoland. Was früher ein Geheimtipp war, hat sich inzwischen herumgesprochen. Das liegt zum einen an […]
Ich bin kein Trinker, aber als ich dieses besonders dicke Stück Meerglas mit wunderschön abgerundeten Kanten in die Hand nahm, war ich geradezu trunken vor […]
Im vergangenen jahr schrieben mich zwei 4.-Klässler an. Sie recherchierten für ein Schulprojekt – kein geringeres als „Jugend forscht“ – zum Thema Meerglas und wollten […]
Dieses Schmuckstück fand ich neulich auf Helgoland. Ich dachte zuerst, es sei ein Blatt – aufgrund der Struktur und der Farbe. Doch dann schritt der […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes